Sortieren nach:
  • -
    Rez. von René Schlott, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
    • Meyer, Thomas: Hannah Arendt. Die Biografie, München 2023
  • -
    Rez. von Alex Cole, Northeastern State University, Tahlequah
    • Stausberg, Friederike Laura: Günter Grass und die Berliner Republik. Eine biografische Fallstudie über die kommunikative Macht von Intellektuellen, Berlin 2023
  • -
    Rez. von Chris Wahl, Filmuniversität Babelsberg
    • DeCelles, Naomi: Recollecting Lotte Eisner. Cinema, Exile, and the Archive, Berkeley 2022
  • -
    Rez. von Konrad Dussel, Historisches Institut, Universität Mannheim
    • Döge, Ulrich: Ein treuer Diener vieler Herrn. Max Winkler. Pressetreuhänder der Weimarer Republik und der nationalsozialistischen Diktatur, Hamburg 2022
  • -
    Rez. von Peter Hoeres, Institut für Geschichte, Julius-Maximilians-Universität Würzburg
    • Lange, Nils: Matthias Walden. Ein Leben für die Freiheit, Berlin 2021
  • -
    Rez. von Stefan Müller, Archiv der sozialen Demokratie, Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn
    • Kuchenbuch, David: Welt-Bildner. Arno Peters, Richard Buckminster Fuller und die Medien des Globalismus, 1940–2000, Köln 2021
  • -
    Rez. von Helmut Zander, Faculté de Théologie, Université de Fribourg
    • Ursprung, Philip: Joseph Beuys. Kunst Kapital Revolution, München 2021
  • -
    Rez. von Jörg Requate, Fachbereich Gesellschaftswissenschaften, Universität Kassel
    • Berghahn, Volker R.: Journalists between Hitler and Adenauer. From Inner Emigration to the Moral Reconstruction of West Germany, Princeton 2019
  • -
    Rez. von Gabriel Rolfes, Institut für Politikwissenschaft, Technische Universität Chemnitz
    • Beismann, Dennis: Eugen Kogon in der frühen Bundesrepublik. Ein öffentlicher Intellektueller zwischen Lehrstuhl und Fernsehstudio 1949–1969, Berlin 2020
  • -
    Rez. von Andreas Kötzing, Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung an der TU Dresden
    • Klauß, Cornelia; Schenk, Ralf (Hrsg.): Sie. Regisseurinnen der DEFA und ihre Filme, Berlin 2019
    • Herbst-Meßlinger, Karin; Rother, Rainer (Hrsg.): Selbstbestimmt. Perspektiven von Filmemacherinnen, Berlin 2019
    • weitere Titel ...
  • -
    Rez. von Rolf Giesen, Grambin
    • Kennel, Herma: Als die Comics laufen lernten. Der Trickfilmpionier Wolfgang Kaskeline zwischen Werbekunst und Propaganda, Berlin 2020
  • -
    Rez. von Ronald Funke, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
    • Brunner, Benedikt; Großbölting, Thomas; Große Kracht, Klaus; Woyke, Meik (Hrsg.): »Sagen, was ist«. Walter Dirks in den intellektuellen und politischen Konstellationen Deutschlands und Europas, Bonn 2019
  • -
    Rez. von Alexander Gallus, Technische Universität Chemnitz
    • Wilke, Jürgen: Karl Jaspers und die Massenmedien. Der politische Philosoph im Widerstreit der Öffentlichkeit, Bremen 2018
  • -
    Rez. von Raphael Rauch, Theologische Fakultät, Universität Zürich
    • Schumacher, Julia: Realismus als Programm. Egon Monk. Modell einer Werkbiografie, Marburg 2018
  • -
    Rez. von Günter Agde, Berlin
    • Jordan, Günter: Unbekannter Ivens. Triumph, Verdammnis, Auferstehung. Joris Ivens bei der DEFA und in der DDR 1948–1989, Berlin 2018
  • -
    Rez. von Sandra Starke, Berlin
    • Schindelegger, Maria: Die Armierung des Blickes. Margaret Bourke-Whites Fotografien aus dem Zweiten Weltkrieg, Berlin 2017
  • -
    Rez. von Wulf Kansteiner, Department of History, Aarhus University
    • Knopp, Guido: Meine Geschichte. , München 2017
  • -
    Rez. von Markus Wagner, Historisches Institut/ Abteilung Frühe Neuzeit, Universität Stuttgart
    • Nolte, Paul: Lebens Werk. Thomas Nipperdeys Deutsche Geschichte. Biographie eines Buches, München 2018
  • -
    Rez. von Jörg Lesczenski, Historisches Seminar, Goethe-Universität Frankfurt am Main
    • de Taillez, Felix: Zwei Bürgerleben in der Öffentlichkeit. Die Brüder Fritz Thyssen und Heinrich Thyssen-Bornemisza, Paderborn 2016
  • -
    Rez. von Daniela Zetti, Technikgeschichte, Eidgenössische Technische Hochschule Zürich
    • Jones, Steven E.: Roberto Busa, S. J., and the Emergence of Humanities Computing. The Priest and the Punched Cards, London 2016
Seite 1 (45 Einträge)
Thema
Sprache
Bereich